Pfingsten: Komm, Heiliger Geist!

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Wenn Leute fragen: was ist eigentlich Pfingsten? Woher kommt dieses Fest? Und wenn die Antwort lautet: Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, kommt die Frage: Wer ist der Heilige Geist?
Die Bibel hilft uns weiter. Jesus sagte vor seinem Leiden und Sterben zu seinen Jüngern, dass er nicht mehr länger unter ihnen sein werde. Das machte sie traurig. Sie kamen sich hilflos, verloren vor. Und Jesus sagt ihnen, dass es sogar gut ist, wenn er von ihnen fortgeht. Warum? Es wird ihnen ein Beistand, ein Helfer gegeben. Sie werden mit ihm nicht weniger haben und nicht ärmer sein. Er wird das, was Jesus ihnen gegeben hat, festigen und stark machen. Er wird es in ihnen lebendig erhalten. Der Heilige Geist ist so mächtig und so bedeutend, so göttlich wie Jesus. Darum nennen wir ihn in einem Zug mit Gott, dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Er ist der, der das, was Jesus uns gebracht hat, in den Aposteln gefestigt und bewahrt hat. Er ist ihnen beigestanden, wenn sie anderen vorn Jesus gesprochen haben. Und er hat die Herzen jener, die ihnen zuhörten, für den Glauben an Jesus geöffnet. Er hat den Glaubenden ein Gespür gegeben, dass etwas Tiefes sie verbindet.
Papst Franziskus sagte vom Heiligen Geist: «Der Heilige Geist drängt zum Wandel, und wir sind bequem. Wir wollen, dass der Heilige Geist uns in Ruhe lässt, wir wollen ihn zähmen. Aber das geht nicht. Denn er ist wie der Wind, der weht, wo er will. Er ist dieses vorwärts gehen, das für uns so anstrengend ist».

So laden wir herzlich zu unserem Pfingstgottesdienst ein:
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier im Romana mit anschliessendem Apéro
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 11.15 Uhr, Santa Messa in der Kirche
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche

Andreas Bitzi, Priester


Weitere Beiträge