Mariä Himmelfahrt – gelebter Glaube mit allen Sinnen

Bildquelle: Canva

Am 15. August feiern wir Mariä Himmelfahrt, eines der ältesten und bedeutendsten Marienfeste der katholischen Kirche. Es erinnert an die Aufnahme Marias in den Himmel – ein Zeichen der Hoffnung und der Vollendung für alle Gläubigen.

Einer alten Legende nach fanden die Jünger im leeren Grab Mariens keine sterblichen Überreste, sondern wohlriechende Rosen und duftende Kräuter. Aus dieser Erzählung entstand der schöne Brauch, an Mariä Himmelfahrt Kräutersträusse zu binden und segnen zu lassen. Diese Sträusse stehen für Segen, Gesundheit, Schutz und das Vertrauen auf Gottes Nähe im Alltag.

Je nach Region werden sieben, neun, zwölf oder sogar bis zu 99 verschiedene Heilkräuter gesammelt – jede Zahl mit ihrer eigenen symbolischen Bedeutung. So stehen etwa sieben Kräuter für die Tage der Schöpfung, neun für die heilige Dreifaltigkeit (drei mal drei), und zwölf für die Apostel. Welche Pflanzen, Kräuter oder Getreidearten in den Strauss kommen, ist nicht festgelegt. Tradition und persönliche Vorlieben gehen hier Hand in Hand.

Mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft laden die Kräutersträusse ein, Mariä Himmelfahrt mit allen Sinnen zu feiern – als Ausdruck unserer Dankbarkeit für Gottes gute Schöpfung.

Herzliche Einladung zur Kommunionfeier am:
Samstag, 16. August, 18 Uhr, im Romana
Sonntag, 17. August, 10 Uhr, in der Kirche

Bringen Sie gerne Ihren Kräuterstrauss zur Segnung mit!


Weitere Beiträge