Zukunftstag Romana – Einladung zum Austausch am 24. Mai

Bildquelle: Simone Seiler

Am Samstag, den 24. Mai, laden wir alle herzlich ein, ins Romana zu kommen, um gemeinsam über die Zukunft dieses besonderen Ortes nachzudenken.

Ein „Weiter wie bisher“ wird nicht möglich sein. Deshalb möchten wir mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, gemeinsam überlegen, träumen, phantasieren und planen, welche Wege es geben kann, diesen religiösen Standort zukunftsfähig zu gestalten.

Wir beginnen um 18 Uhr mit einem Gottesdienst und stellen alles Weitere bewusst unter Gottes Schutz und Segen.

Im Anschluss wird es ausreichend Zeit geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und erste Gedanken weiterzuspinnen. Ich hoffe und vertraue auf Ihr engagiertes Mittun – gemeinsam finden wir bestimmt eine gute und konstruktive Lösung.

Barbara Metzner und Kirchgemeinderat

Einladung zum Spargelessen im Romana

Bildquelle: Canva

Am Samstag, 17. Mai, laden wir Sie herzlich zum traditionellen Spargelessen im Romana ein. Nach dem Gottesdienst um 18 Uhr starten wir mit einem gemütlichen Apéro, bevor wir gemeinsam das köstliche Menü geniessen.

Freuen Sie sich auf zarte Spargeln, feinen Schinken, zwei köstliche Saucen, Butterkartoffeln sowie ein Dessert und Kaffee – und das alles zum Preis von ca. Fr. 18.-.

Melden Sie sich bitte bis Montag, 12. Mai, bei Ruth Melchiorre an:

Telefon: 061 811 33 95
E-Mail:

Wir freuen uns auf einen genussvollen Abend mit Ihnen!

Schnupperanlass Ministrant:innen – Sei dabei!

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Am Mittwoch, 21. Mai, sind alle katholischen Kinder ab der 3. Klasse herzlich eingeladen, von 14 bis 16 Uhr an einem spannenden Schnuppernachmittag in der katholischen Kirche teilzunehmen.
Dort erfahrt ihr, was Ministrant:innen – kurz «Minis» – alles machen: Welche Aufgaben sie im Gottesdienst übernehmen, welche liturgischen Geräte es gibt und warum bestimmte Haltungen während der Feier wichtig sind. Zum Abschluss wartet in der Pfarrei ein besonderer Leckerbissen: frisch gebackene Crêpes für alle!

Was machen Minis eigentlich?
Ministrant:innen helfen aktiv im Gottesdienst mit – etwa einmal im Monat, je nach Einteilung. Die Einsätze finden am Samstagabend in Augst im Romana oder am Sonntagmorgen im deutschsprachigen Gottesdienst beziehungsweise im Gottesdienst der Missione Cattolica Italiana in der kath. Kirche in Pratteln statt. Wichtig: Die Minis dürfen mitbestimmen, wann und wo sie eingesetzt werden.

Gemeinschaft erleben – nicht nur im Gottesdienst
Zur Minischar Pratteln-Augst gehört jedoch weit mehr. Ein buntes Freizeitprogramm mit gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen sorgt für viel Spass und ein tolles Miteinander. Dieses Jahr steht z. B. ein Ausflug ins FIFA-Museum nach Zürich auf dem Programm.

Offizielle Aufnahme als Ministrant:in
Wer sich nach dem Schnupperanlass dazu entscheidet Ministrant:in zu werden, wird am 31. August in einem feierlichen Gottesdienst, gemeinsam mit der Missione, offiziell in die Minischar aufgenommen. Natürlich gibt es vorher eine sorgfältige Einführung – begleitet von älteren, erfahrenen Minis.

Wir freuen uns sehr auf viele neugierige Kinder, die unsere Gruppe bereichern möchten!

Anmeldung bis Montag, 19. Mai 2025
E-Mail:
Handy: 076 509 68 72

Erstkommunion 2025

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Mit grosser Freude blicken wir auf die bevorstehende Erstkommunion von 27 Kindern. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit dürfen sie zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen und so ein weiteres Stück in die Glaubensgemeinschaft hineinwachsen. Die Erstkommunion ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes katholischen Kindes, und wir laden die Gemeinde herzlich ein, diesen festlichen Tag gemeinsam mit uns zu feiern.

In den vergangenen Monaten haben sich die Kinder auf vielfältige Weise auf das Sakrament vorbereitet. Bei Familiengottesdiensten, in Workshops und gemeinsamen Stunden mit Eltern und Katecheten haben sie gesungen, gebetet, gebastelt und über das Leben Jesu gesprochen. Sie haben erfahren, was die Eucharistie bedeutet und wie sie ihr eigenes Leben im Glauben gestalten können. Wir freuen uns darauf, diesen Festtag mit ihnen zu feiern!

Am Samstag, 10. Mai, um 16 Uhr, in der kath. Kirche in Pratteln, empfangen die Erstkommunion:
Jayden Ancona, Gioele Carrera, Aurora Caserta, Michele Condò, Rachele Sofia D’Andrea, Melinda Dias de Oliveira, Samayra Er, Isabella Fenge, Alessandro Guanci, Leona Jagarinec, Gaia Minerba, Ines Pereira Gonçalves, Davide Rossano Alves, Serena Simili, Eliano Tanieli.

Am Sonntag, 11. Mai, um 10.30 Uhr, in der kath. Kirche in Pratteln empfangen die Erstkommunion:
Sofia Carlino, Emma Carlino, Chiara Castiglione, Serafina Deflorin, Liam De Simone, Liam Di Noto, Noah Di Noto, Djuna Füchter, Lana Alea Henzen, Joris Prenk Kqiraj, Renzo Morales Felber, Varish Sivalingam.

Wir wünschen den Kindern und ihren Familien Gottes Segen und ein wunderschönes Fest.


Paola Bazzo und Nadja Scalia

Afternoon Tea im 3 x 20

Das Vorbereitungsteam freut sich wieder einmal mit Ihnen die Teatime bei einer britisch angehauchten Atmosphäre zu zelebrieren. An feinem Tee, köstlichen Snacks und Naschwerken soll es nicht fehlen. Die traditionellen drei Etagerengänge erwarten Sie.
Zudem ist ein charmanter Besuch aus England angesagt, der jedoch Suspense mit sich bringt! Gespannt?

Haben Sie Lust, Ihr Outfit dem englischen Stil anzupassen, oder sonst was Schickes anzuziehen? Dazu noch einen Hut? Zögern Sie nicht, dies zu tun!

Damit wir besser planen können, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis am 30. April 2025 an: Judith Thurnheer, Tel: 079 365 39 52 oder Denise Meyer, Tel. 078 726 49 50. E-Mail:

Datum:     Mittwoch, 7. Mai 2025
Zeit:           14:30 – 17:00 Uhr
Ort:            Pfarrsaal unter der katholischen Kirche
Muttenzerstrasse 13, 4133 Pratteln

„Dr Afternoon Tea isch in Aengland bekannt.
Es wird zelebriert im ganze Land.
Au Queen hett Teepartys organisiert
und im Garte vom Buckingham Sandwich serviert.
Wenn de do hesch e Yladig biko,
denn schwätzisch no mängs Johr dervo.
S`brittisch Wätter ka niemer hindere,
me dreit jo Huet, das würd dr Räge mindere.

Jetzt isch dr Charles König, dä mit de grosse Ohre.
Eso goht Krone nit verlore.
Aer muess die Tradition bewahre,
am eige Volk sött me nit spare.
Mir versueche das hüt im glaine Rahme,
ans Königshuus kömme mir nie ahne.
Aber fürstlich wärde mir euch begriesse,
und zämme die feine Sache gniesse“                                             
Judith Thurnheer

Rückblick 6. Frauezmorge plus … vom 5. April

Am Samstag, 5. April folgten 80 Frauen der Einladung des Kath. Frauenvereins Pratteln-Augst zum 6. Frauezmorge plus … . Der Anlass war ausgebucht.

Zuerst konnten sich die Teilnehmerinnen mit einem feinen Zmorge stärken. Zur Auswahl standen acht verschiedene selbstgebackene Brotsorten. Auch die vielen Konfitüren waren selbstgemacht und ein frisch zubereitetes Birchermüesli rundete das Angebot ab.

Caroline Bamert, professionelle Ordnungsmotivatorin und Aufräumcoach, begann ihr Referat mit einer kurzen Umfrage. Schnell wurde deutlich, dass die meisten Anwesenden zu viel von allem haben und dennoch immer munter weiter einkaufen. Die vielen Schnäppchen und Sonderangebote sind einfach zu verlockend.

Warum fällt es den Menschen so schwer, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen? Die Gründe sind vielfältig und können bereits in der Kindheit liegen, wo oft die Basis für ein negativ behaftetes Aufräumen gelegt wurde. Häufig durfte man erst nach dem Aufräumen zum Spielen gehen. Aufräumen hat mit Loslassen und Sentimentalität zu tun – man hängt an den Dingen. Zudem wird Aufräumen heute nicht als eigentliche Arbeit angesehen, sondern oft nur nebenbei erledigt. Da bleibt vieles liegen.

Caroline Bamert empfahl die FEEderleicht-Methode. Das Aufräumen ist dabei ein Prozess, der Jahre dauern kann. Am besten setzt man sich fixe Aufräumzeiten. Und aufgepasst, Aufräumen heisst nicht Putzen. Das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Sie riet dazu, nach Kategorien zu entrümpeln: z.B. Kleider, Geschenke, Erbstücke. Hilfreich sind «Destinations- und Aktionsboxen». Auch ihre sechs Coaching-Tipps machten Lust aufs Aufräumen. Zum Abschluss beantwortete die Referentin Fragen aus dem Publikum. Es war ein anregender und inspirierender Morgen.

Jacqueline Füeg

Öffnungszeiten während den Schulferien

Öffnungszeiten Sekretariat und Sozialberatung während den Schulferien
Bildquelle: Canva

Öffnungszeiten des Sekretariats während den Schulferien

In den Schulferien, vom 14. bis 25. April, ist das Sekretariat jeweils am Donnerstagmorgen, von 9-11 Uhr, für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten der Sozialberatung während den Schulferien

Die Sozialberatung ist vom 14. bis 25. April geschlossen. Ab Dienstag, 22. April ist die Sozialberatung wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Dienstags – donnerstags, nach Terminvereinbarung und donnerstags zwischen 14-16 Uhr, auch ohne Terminvereinbarung.

Pfarreireise nach Lourdes – Ein Ort der Hoffnung und des Glaubens

Dieses Jahr führt uns die Pfarreireise vom 6. – 10. Oktober nach Lourdes, einen der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Welt. Jährlich zieht dieser Ort Tausende von Pilgern in die kleine Stadt im Südwesten Frankreichs. Lourdes verdankt seine Bedeutung den Marienerscheinungen der 14-jährigen Bernadette Soubirous im Jahr 1858. Pilger aus aller Welt kommen hierher, um Heilung zu suchen – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Grotte von Massabielle und die heiligen Wasserquellen gelten bis heute als Orte des Gebets und der Wunder.

Unsere Pfarreireise bietet neben Gemeinschaft und inspirierenden Gesprächen auch die Möglichkeit, die Schönheit Südfrankreichs zu erleben. Freuen Sie sich auf gemeinsame Gebete, festliche Messen und stimmungsvolle Prozessionen. Zudem bleibt Raum für innere Einkehr und die persönliche Stärkung des Glaubens.

Wir haben Lourdes bewusst gewählt, weil es ein Ort der Hoffnung, des Trostes und der gelebten Gemeinschaft ist – ein Ort, der Herzen berührt und uns als Pfarrei in unserem Glauben verbinden und stärken kann.

Wir schliessen uns dem Pilgerverein Zürich-Thurgau-Schaffhausen an, der diese Reise organisiert und uns 30 Plätze zur Verfügung stellt. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Flugzeug ab Zürich.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Preisen finden Sie auf dem Flyer sowie auf dem Anmeldeformular.

Bei Fragen steht Ihnen Isabel Minck gerne zur Verfügung. Auch wenn Sie ein kleineres Budget haben, können Sie sich an Frau Minck wenden. Mail: / Tel. 077 276 10 12.

Kollekten 2025 in der Pfarrei St. Anton

Im Jahr 2025 konnten folgende Kollektenbeträge überwiesen werden. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung.

Im Jahr 2025 konnten folgende Kollektenbeträge überwiesen werden. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung!
Bildquelle: Canva
1. JanuarSOFO Solidaritätsfonds für Mutter und KindFr. 165.73
4./5. JanuarEpiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen (Inländische Mission)Fr. 240.50
11./12. JanuarMissioFr. 320.45
18./19. JanuarOpen Doors – Hilfswerk für die verfolgten ChristenFr. 837.40
25./26. JanuarRegionale Caritas-StellenFr. 371.00
2. FebruarAntoniuskasseFr. 651.64
8./9. FebruarWinterhilfe BasellandFr. 343.15
15./16. Februarsoup’n’chillFr. 409.30
22./23. Februar Kollekte für Jubilate-Chance Kirchengesang: Neue Medien f. den Kirchengesang mit Buch, Web und AppFr. 169.70
1./2. MärzTerre des hommesFr. 252.90
9. MärzWeltgebetskollekteFr. 527.85
15./16. MärzPro JuventuteFr. 281.20

Möchten Sie die Sozialhilfe in der Pfarrei unterstützen. Finanzielle Beiträge sind herzlich willkommen und können eine wertvolle Hilfe sein für Menschen in Not hier vor Ort in Pratteln und Augst.

IBAN:
CH82 0076 9016 2096 8737 0
Pfarrei St. Anton
Muttenzerstrasse 15
4133 Pratteln

Herzlichen Dank.