Ökumenische Segensfeier zum Schulanfang – Herzliche Einladung

Bildquelle: Canva

Am Sonntag, 10. August, um 10 Uhr feiern wir in der reformierten Kirche eine ökumenische Segensfeier zum Kindergarten- und Schulanfang.

Der erste Kindergartentag oder Schulbeginn ist ein grosser Schritt – für Kinder und Eltern. Diesen Neuanfang möchten wir gemeinsam mit einem fröhlichen Gottesdienst feiern.

Mit einer Mut machenden Geschichte aus dem Buch Tobit, gemeinsamen Liedern und Musik heissen wir diesen neuen Abschnitt willkommen. Beim Ritual bitten wir um Gottes Segen – als Zeichen, dass Gott uns und die Kinder begleitet.

Die Kinder dürfen zur Einstimmung gerne ihr Kindergartentäschli oder ihren Schulrucksack mitbringen.

Wir freuen uns auf euch!

Barbara Metzner, Assunta D’Angelo und ref. Pfarrerin Stefanie Reumer

Feierliche Ministrantenaufnahme mit Apéro

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Am Sonntag, 31. August, feiern wir um 10 Uhr in der katholischen Kirche die Aufnahme unserer neuen Ministrantinnen und Ministranten. In einem festlichen Gottesdienst, gemeinsam gestaltet mit der Missione Cattolica Italiana, möchten wir die neuen Minis der Kirchgemeinde vorstellen und sie in ihren Dienst am Altar einführen.

Es ist ein besonderer Moment für die Kinder und Jugendlichen, die sich bereit erklärt haben, diesen wichtigen Dienst in unserer Gemeinschaft zu übernehmen. Wir wollen sie an diesem Tag mit unserem Gebet begleiten und ihnen zeigen, dass sie in ihrer neuen Aufgabe von der ganzen Pfarrei getragen und unterstützt werden.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Es bietet sich die schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, die neuen Ministranten persönlich willkommen zu heissen und das Miteinander in unserer Pfarrei zu pflegen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und heissen alle – Jung und Alt – herzlich willkommen!

Gedanken zum 1. August

Bildquelle: Canva

Viele Schweizer haben ihrem Land gegenüber ein gutes Gefühl, empfinden vielleicht sogar etwas Stolz. Von Kriegen sind wir seit sehr langer Zeit verschont geblieben. Über wirtschaftliche Krisen sind wir eigentlich immer gut hinweggekommen. Auch die Covid-Pandemie haben wir scheinbar besser als andere Länder überstanden. Auch heute bekommt man den Eindruck, dass es uns besser geht als in anderen Ländern. Man kann sich sogar fast ängstlich fragen, wie lange es noch so weitergeht.

Dass es uns gut geht, darf uns freuen und müsste uns dankbar machen. Sicher geben wir uns Mühe. Aber das allein erklärt unseren Wohlstand nicht. Ist es viel Glück? Auf dem Fünfliber stehen die Worte: «Deus providebit». Das heisst: Gott wird sorgen. Als Glaubende sehen wir in dem vielen Guten, das uns gegeben ist, Gottes Güte. Dafür sind wir dankbar. Unser Land, so sagt man, ist geprägt durch eine lange humanitäre Tradition. Damit meint man Entwicklungshilfe, Katastrophenhilfe und die Aufnahme von Menschen, die aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt werden. Zum Teil können wir in Abstimmungen dazu Stellung nehmen. Als ein Land, dem es gut geht, können wir uns diese solidarische Hilfe leisten. Und doch wird im Parlament Jahr für Jahr hart um die Beiträge für die Entwicklungshilfe gerungen. Und in der Bevölkerung wird diese humanitäre Tradition nicht immer wohlwollend unterstützt.

Es ist erstaunlich und erfreulich, dass es immer wieder Stimmen gibt, die sich für Minderbemittelte und Benachteiligte einsetzen. Einige sind dabei von ihrem Glauben an Christus getragen, der sie drängt, Not zu lindern. Für sie spielt es keine Rolle, ob es sich um Not im eigenen oder einem anderen Land handelt. Wir hoffen, dass diese Stimmen nicht verstummen und weiterhin Gutes bewirken können. Wir hoffen, dass nicht die Angst, wir würden unseren Wohlstand verlieren, wenn wir grosszügig helfen, überhandnimmt.

Wir möchten am 1. August ein Land feiern, das sich um Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden bemüht und grosszügig Hilfe leistet, wo Not ist.

Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier am Freitag, 1. August, um 9.30 Uhr in der Kirche.

Priester Andreas Bitzi

Mariä Himmelfahrt – gelebter Glaube mit allen Sinnen

Bildquelle: Canva

Am 15. August feiern wir Mariä Himmelfahrt, eines der ältesten und bedeutendsten Marienfeste der katholischen Kirche. Es erinnert an die Aufnahme Marias in den Himmel – ein Zeichen der Hoffnung und der Vollendung für alle Gläubigen.

Einer alten Legende nach fanden die Jünger im leeren Grab Mariens keine sterblichen Überreste, sondern wohlriechende Rosen und duftende Kräuter. Aus dieser Erzählung entstand der schöne Brauch, an Mariä Himmelfahrt Kräutersträusse zu binden und segnen zu lassen. Diese Sträusse stehen für Segen, Gesundheit, Schutz und das Vertrauen auf Gottes Nähe im Alltag.

Je nach Region werden sieben, neun, zwölf oder sogar bis zu 99 verschiedene Heilkräuter gesammelt – jede Zahl mit ihrer eigenen symbolischen Bedeutung. So stehen etwa sieben Kräuter für die Tage der Schöpfung, neun für die heilige Dreifaltigkeit (drei mal drei), und zwölf für die Apostel. Welche Pflanzen, Kräuter oder Getreidearten in den Strauss kommen, ist nicht festgelegt. Tradition und persönliche Vorlieben gehen hier Hand in Hand.

Mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft laden die Kräutersträusse ein, Mariä Himmelfahrt mit allen Sinnen zu feiern – als Ausdruck unserer Dankbarkeit für Gottes gute Schöpfung.

Herzliche Einladung zur Kommunionfeier am:
Samstag, 16. August, 18 Uhr, im Romana
Sonntag, 17. August, 10 Uhr, in der Kirche

Bringen Sie gerne Ihren Kräuterstrauss zur Segnung mit!

Jährlicher Ausflug der Jubilare- und Krankenbesuchsgruppe

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Unter strahlendem Sonnenschein und nicht weniger strahlenden Gesichtern starten wir in Fahrgemeinschaften Richtung Sursee. Wir besuchen den ehemaligen Gemeindeleiter Matthias Walther an seiner neuen Arbeitsstelle im katholischen Pfarramt Sursee. Es ist Fronleichnam, der Gottesdienst unter freiem Himmel beim Altersheim St. Martin ist gut besucht. Er wird begleitet vom Seniorenchor und einem Akkordeon. Die Botschaft des heutigen Festtages steht ganz im Zeichen der Nahrung: Wir sollen uns nicht sorgen und nicht nur unsere Kühlschränke, sondern auch die geistliche Vorratskammer füllen, das Tabernakel. In ihm steckt Kraft, das Brot des Lebens. 

Gut gestärkt mit diesem Wort geht es zum Apéro, wo auch unser leibliches Wohl nicht zu kurz kommt.

Anschliessend gibt es eine Führung durch das Kloster, welches heute unter anderem als Seminar- und Tagungsraum dient. Einzelne können im Klostergarten einen Teil Garten mieten, den sie selbst bewirtschaften.

Ein Besuch der Kirche und ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt zum Restaurant Wilder Mann runden die Führung ab.

Nach dem Essen machen wir einen Abstecher zur Kapelle Mariazell, die wunderschön gelegen einen Blick auf den See ermöglicht. Eine Teilnehmerin hat im Jahr 1957 dort geheiratet. Ein Moment der Einkehr, der Erinnerung und der Dankbarkeit an diese vergangene Zeit dürfen wir mit ihr gemeinsam erleben.

Ein Teil der Gruppe möchte noch zum See, um ein feines Dessert zu geniessen. Es braucht Geschick, um sich noch in die letzten Parklücken zu zwängen. An diesem «Sonntag» ist die Badi am See sehr gut besucht. In der Lounge ergattern wir noch Plätze, um im Schatten den Tag ausklingen zu lassen. Zufrieden über diesen gelungenen Ausflug gehts zurück nach Pratteln.

Isabel Minck, Sozialarbeit

Frühlingsimpressionen 3 x 20 April/Mai/Juni 2025

Silja Walter

Als in der Natur alles anfing zu blühen und die Temperaturen milder wurden, lud im April das 3 x 20 Team zu einer „Hommage an Silja Walter“, die schreibende Nonne aus dem Kloster Fahr, ein.

Mit Abschnitten aus ihren Werken, persönlichen und anderen Anekdoten aus ihrem Leben führten die Schriftsteller Freddy Allemann und Franz Walter, beide Nachfahren aus derselben Familie wie Silja, gekonnt durch den Nachmittag. Gerne hätten wir noch mehr über die Lyrikerin erfahren.

Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation durch die junge, talentierte Harfenspielerin, Sophie Müller, die durch ihre feinfühlige, hervorragende Art zu spielen und der Auswahl der Stücke, die Herzen berührte und grossen Applaus erntete.

Der Osterhase verwöhnte die Gäste kulinarisch und mit kreativen Dekorationen.

Im Mai war es soweit, dass wieder einmal England auf dem Programm stand! Und zwar mit dem traditionellen Afternoon Tea!

Über 50 aufgestellte Gäste kamen zu diesem Anlass. Es war eine Freude festzustellen, wie manche Dame dem Aufruf gefolgt war, ihr Outfit dem englischen Stil anzupassen oder sonst was Schickes anzuziehen.

Etliche Varianten an Blumenmuster und Karomuster waren zu sehen, sowie attraktive Hüte und Haarschmuck.

In lockerer Atmosphäre wurde der feine Earl Grey Tea (leider zum Teil nicht kräftig genug) serviert. Und nun kam der Clou des Nachmittages. Das 3 x 20 Team marschierte in den Saal mit den berühmten, herrlich aussehenden Etageren! Alles was zur Afternoon Teezeremonie gehört, war darauf angerichtet:

  1. dreierlei Sandwich-Ecken gefüllt mit Lachs, Ei und Gurken, 2. Scones mit clotted Cream und Erdbeermarmelade, 3. leckere, mundgerechte Süssigkeiten. ALLES HOME MADE!

Die Köstlichkeiten schmeckten hervorragend! Auch der Sekt, der ein wenig später serviert wurde, fand Gefallen.

Ein grosses Kompliment ging an die Backkoryphäen und die fleissigen Helferinnen.

Als Miss Marple’s charmante Freundin Dolly unterhielt Karin Schweizer, von der Bühne Liestal, das Publikum mit spannenden Anekdoten. Gekonnt und witzig führte sie uns durch die Ermittlungen eines mysteriösen Mordes bis zu dessen Auflösung. Dank an alle Personen, die zum guten Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Es war gemütlich und schön!

Im Juni lautete das Motto: „Wir spielen Lotto“.

Auch dieser Anlass war gut besucht. Servietten mit dem Spruch „schön, dass du da bist“ erwarteten die Gäste am Tisch.

Sobald die Lotto-Karten verteilt waren und der Sack mit den Nummern nochmals geschüttelt worden war, war die Spannung im Saal spürbar. Wer wird wohl was gewinnen? Die Leute waren sehr konzentriert und es war ganz still.

Nach ca. 20 Min. rief eine Stimme „LOTTO“ und ein Gewinn wurde mit Freude ausgesucht. Ein paar weitere Glückspilze hatten eine Linie voll und liessen sich belohnen.

Die Spannung stieg. Es dauerte noch weitere 15 Min., bis eine Stimme „KARTENLOTTO“ ausrief!

Die zusammengestellten Preise für eine volle Karte fanden besonderen Gefallen: eine faltbare Tragtasche mit allerlei Leckerbissen.

Die erste Runde war vorbei.

In der Pause wurden zur Stärkung selbstgebackene, kleine Pizzaschnecken angeboten und Wasser nachgereicht.

Auf der Bühne erschienen Vanessa und Sabrina und führten einen lustigen Sketch ohne Worte, aber umso mehr Gestik auf.

Es handelte sich um zwei fremde, total verschiedene Frauen, die eine jung, die andere älter, welche im Zug neben einander sassen. Die Lachmuskeln des Publikums wurden beachtlich aktiviert! Der Auftritt war grandios!

Danach wurde die zweite Runde angesagt.

Die Leute spielten vergnügt weiter und nahmen mit Freude die Preise entgegen, sei es einen Hauptpreis oder einen „1 Karten Preis“ wie Honig, schöne Tücher, Teigwaren, Schoggi oder Guetzli.

In lockerer Atmosphäre wurde das Dessert mit frischen Erdbeeren, Vanilleglace und Schlagrahm sowie einem Kaffee oder Tee genossen. „Als Tüpfle auf dem I“ hatte Judith dazu noch feine Güetzli gebacken.

Wieder einmal merci allen Gästen für euer Kommen, dem tollen Team und den Helferinnen für euren Fleiss sowie Vanessa und Sabrina für eure super lustige Darbietung.

JETZT IST DIE SOMMERPAUSE ANGESAGT! Die 3×20 Crew wünscht allen eine gute Sommerzeit!

Bis spätestens am 3. September, wo wir in den Genuss von Mani Matter Lieder kommen werden.

Gott hat einen Engel mehr – doch glaubt, uns fehlt er sehr

Am Abend des 12. Juni 2025 hast du, Reto, völlig unerwartet deine letzte Reise angetreten.

Abschied nehmen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit.

Wir gingen ein grosses Stück deines Weges gemeinsam – im Romana und in der Pfarrei Pratteln/Augst.

Ein Anlass oder ein Apéro war ohne deine Mithilfe kaum vorstellbar. Unermüdlich warst du zur Stelle – ein «Ich habe keine Zeit, frag jemand anderen» kanntest du nicht. Gut gelaunt hast du angepackt. So war es eine Freude mit dir zusammen ein Fest zu organisieren und zu feiern.

Reto, wir werden dich nie vergessen – deinen Humor, dein Lachen, deine Hilfsbereitschaft und deine Freundschaft.

Unser tiefes Mitgefühl gilt deiner lieben Madeleine sowie deinen Kindern Patrick, Gabriela und Christian mit ihren Familien.

Wir vom Romana und der Pfarrei Pratteln/Augst sagen: «Värgälts Gott!»

Erika Kalbermatten

Verabschiedung zweier Mitarbeiterinnen aus dem Pastoralteam

Mit dem Ende des Schuljahres verabschieden wir zwei geschätzte Mitarbeiterinnen aus unserem Pastoralteam.

Patricia Godena war in den vergangenen Jahren mit viel Herzblut als Katechetin und Jugendarbeiterin tätig. Zudem verantwortete sie die Firmvorbereitung. Mit grossem Engagement begleitete sie Kinder und Jugendliche auf Primar- und Oberstufe und bereitete sie auf den Empfang des Firmsakraments vor.

Maria Siegenthaler unterrichtete im zu Ende gehenden Schuljahr Religion in der Primarschule. Sie erwartet demnächst Nachwuchs – wir freuen uns mit ihr über diesen schönen Anlass.

Wir danken beiden Frauen herzlich für ihren wertvollen Einsatz und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute und Gottes reichen Segen!

Barbara Metzner, Gemeindeleiterin

Gemeinschaft im Romana – Ein erster Schritt

Bildquelle: Rosa Calicchio

In einem von Barbara Metzner und Jenny May Jenni initiierten Workshop entstand ein erster Impuls, den wir nun weiterverfolgen möchten.

Am Samstag, den 24. Mai, trafen sich 30 Personen im Romana, um sich auszutauschen. Ziel war ein niederschwelliger Dialog über die Bedürfnisse der Menschen, die das Romana derzeit mit vielfältigen Aktivitäten beleben. Seit vielen Jahren engagieren sich hier Menschen mit Herzblut und Leidenschaft.

Wir wollten die Anwesenden ermutigen, ihre Gedanken und Ideen offen zu teilen. Der respektvolle Austausch zeigte, wie viel konstruktives Feedback kam und wie unterschiedlich Meinungen mit Wertschätzung vertreten wurden.

Aus dem Gespräch ergaben sich zwei zentrale Schwerpunkte: die Gemeinschaft und die Raumbewirtschaftung.

Wir werden die gesammelten Rückmeldungen auswerten und die nächsten Schritte vorbereiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen wird, da die grossen Sommerferien für uns alle bevorstehen.

Ich wünsche allen einen warmen und erholsamen Sommer!

Rosa Calicchio, Präsidentin

Pfarreifest 2025 – Klein aber fein

Bilderquelle: Pfarrei St. Anton

In festlicher Stimmung und freudiger Erwartung sitzen die Menschen in den Reihen der katholischen Kirche. Beim fulminanten Orgelspiel ziehen die Ministrantinnen und Ministranten gemeinsam mit den Liturgen in die Kirche ein.

Die Botschaft des heutigen Gottesdienstes ist die Frage, auf welches Fundament wir unser Haus bauen. Jesus spricht von lebendigen Steinen in einer geistigen Gemeinschaft. Kirche ist nicht nur ein Gebäude, sondern zuallererst Gemeinschaft – lebendig und getragen von diesen lebendigen Bausteinen. Viele davon sind heute anwesend und sorgen auch für unser leibliches Wohl am Fest.

Auch wenn das Fest in einem kleineren Rahmen stattfindet als beim letztjährigen 90- Jahr-Jubiläum ist die Stimmung fröhlich. Das Fest ist gut besucht, und das Essen ist wie immer hervorragend zubereitet. Nebst Grillwaren mit feinen Salaten werden wir mit einer köstlichen Lasagne verwöhnt. Das reichhaltige Kuchenbuffet ist eine Augenweide und rundet das Menü ab. Die Strickgruppe verkauft fleissig selbstgehäkelte Taschen, Blumen, Schals und vieles mehr.
Die Kinder werden vom Katechetinnenteam und der Pfadi St. Leodegar mit lustigen Spielen wie Seifenblasen, Entenfischen, Dosenwerfen, Ballspielen und vielem mehr unterhalten. Ein Höhepunkt des diesjährigen Festes ist der Auftritt des Kinderchors Rägeboge und der Tanzgruppe Roundabout, die mit ihren Darbietungen das Publikum begeistern.

Das Wetter hält bis zum Schluss – erst nach dem Aufräumen öffnet der Himmel seine Schleusen.

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Organisationsteam sowie allen Freiwilligen und Helferinnen und Helfern für dieses gelungene Fest!

Mitteilungen zur Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juni 2025

An der Versammlung nahmen 25 Personen sowie ein Gast teil. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:

  • Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 14. November 2024 wurde einstimmig genehmigt.
  • Nachwahl ins Landeskirchenparlament: Rosa Calicchio, Delegierte des Kirchgemeinderates (KGR), wurde einstimmig gewählt.
  • Jahresrechnung 2024: Die Rechnung weist einen Aufwandüberschuss von CHF 19’511.74 aus (budgetiert war ein Verlust von CHF 5’748.00).
  • Der Bericht der Rechnungsprüfungskommission wurde zur Kenntnis genommen und verdankt.
  • Die Jahresabrechnung 2024 wurde einstimmig genehmigt.
  • Dem Antrag des Kirchgemeinderates, den Verlust von CHF 19’511.74 dem Eigenkapital zu belasten, wurde einstimmig zugestimmt.
  • Der Sonderkredit über CHF 60’000.00 für die Sanierung des Flachdachs im Gebäude Romana wurde einstimmig bewilligt.

Der Kirchgemeinderat bedankt sich herzlich bei den treuen Mitgliedern für ihre Teilnahme an der Versammlung.

Rosa Calicchio, Präsidium

Reisesegen

Bildquelle: Canva

Liebe Pfarreiangehörige,
die Sommerferien stehen vor der Tür. Die meisten von uns werden sich die lang ersehnte Auszeit und Urlaub gönnen. Viele fahren in andere Länder, ans Meer, in die alte Heimat der Familie oder auch in die Berge. Einige machen auch Urlaub auf „Balkonien“ und geniessen die Wochen ganz entspannt in und um Pratteln.
Zu all dem wünschen wir allen, dass es gute und erholsame Wochen werden mögen, die an Leib und Seele guttun. Für alles Unterwegssein wünschen wir von Herzen Gottes Schutz und Segen:

Ein Segen auf leisen Sohlen

Der Segen Gottes komme dir leichtfüssig entgegen
packe kurzerhand mit an, deine Sorgen mit dir zu tragen
und begleite dich, wohin du damit auch unterwegs bist.

Der Segen Gottes breite kühlen Schatten über dich
eine Pause in der Hitze des Tages,
dass du zu Atem und zur Ruhe kommen kannst.

Der Segen Gottes fülle dir Herz und Seele mit Hoffnung,
mit Zutrauen und Freundlichkeit
und bewahre dich für die Dauer der Tage.

(von Dr. Annette Jantzen)

Herzliche Grüsse vom ganzen Pfarreiteam
Barbara Metzner

Santa Messa und Santo Rosario in den Monaten Juli und August

Bildquelle: Missione Cattolica Italiana Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst

In den Monaten Juli und August werden die italienischsprachigen Gottesdienste im Wechsel in Pratteln, Muttenz und Birsfelden gefeiert.

Die Gläubigen sind herzlich eingeladen, an den folgenden Feierlichkeiten in der Kirche in Pratteln teilzunehmen:

Sonntag, 13. Juli, 11.15 Uhr – Santa Messa
Dienstag, 15. Juli, 18.30 Uhr – Santo Rosario und Santa Messa, Padre Pio Gruppe
Sonntag, 3. August, 11.15 Uhr – Santa Messa
Dienstag, 19. August, 18.30 Uhr – Santo Rosario und Santa Messa, Padre Pio Gruppe
Sonntag, 24. August, 11.15 Uhr – Santa Messa

Bitte beachten Sie, dass im Juli, bis einschliesslich 6. August, kein Santo Rosario stattfindet. Ab Mittwoch, 13. August, wird der Santo Rosario wieder wie gewohnt mittwochs um 18.30 Uhr in der Kirche gebetet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und das gemeinsame Gebet.

Öffnungszeiten Sekretariat und Sozialberatung vom 30. Juni – 8. August 2025

Öffnungszeiten Sekretariat und Sozialberatung während den Schulferien
Bildquelle: Canva

Das Sekretariat ist während der Schulsommerferien jeweils am Donnerstagmorgen von 9 bis 11 Uhr für Sie geöffnet.

Die Sozialberatung bleibt von Montag, 7. Juli bis Montag, 21. Juli geschlossen.
Ansonsten ist sie zu den üblichen Zeiten für Sie da:
Dienstag bis Donnerstag mit Terminvereinbarung sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr, auch ohne Terminvereinbarung.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien.

Einladung zur Feier der Goldenen Hochzeit

Bildquelle: Canva

Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die im Jahr 2025 ihren 50. Hochzeitstag feiern, zu einem festlichen Gottesdienst ein.

Die Feier findet am Samstag, 6. September 2025, um 15 Uhr, in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn statt.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Jubiläumspaare sowie ihre Begleitpersonen herzlich zu einem geselligen Imbiss eingeladen.

Sollten Sie Ihr Ehejubiläum in diesem Jahr feiern und keine persönliche Einladung von uns erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen.

Kath. Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst, Muttenzerstr. 15, 4133 Pratteln, Tel. 061 821 52 63 / .

Die Anmeldung der Jubiläumspaare erfolgt ausschliesslich über uns.

Rückblick 89. MV des Frauenvereins

Am Freitag, 16. Mai 2025 konnten die beiden Co-Präsidentinnen Denise Meyer und Jacqueline Füeg 72 Mitglieder sowie zwei Gäste im Pfarrsaal unter der kath. Kirche zur 89. Mitgliederversammlung begrüssen. Denise Meyer eröffnete die Versammlung mit einer stimmigen Geschichte. Brücken können nicht nur aus Stahl und Beton gebaut werden, sondern auch von Mensch zu Mensch, von der Dunkelheit ins Licht, von der Traurigkeit zur Freude. Jacqueline Füeg führte speditiv durch die ordentlichen Traktanden. Das von Claudia Länzlinger verfasste Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 31.05.24 wurde einstimmig genehmigt. Denise Meyer, Gabriela Esteban und Jacqueline Füeg erwähnten Höhepunkte aus den Jahresberichten der jeweiligen Ressorts. Diese Berichte wurden ebenfalls genehmigt. Die von Claudia Länzlinger geführte Rechnung schloss mit einem erfreulichen Gewinn ab. Sie wurde genehmigt und der Kassierin wurde Decharge erteilt. Die zehn Frauen des Gesamtvorstands wurden für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Im 2024 traten neun Frauen neu dem Frauenverein bei, vier Mitglieder verstarben und zwei traten aus. Den Verstorbenen wurde mit dem Anzünden der Osterkerze und einem Gedicht gedacht. Mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder und den gesamten Vorstand schloss Füeg die Versammlung.

Nach dem offiziellen Teil kamen alle in den Genuss eines feinen Imbisses. Ein gemischter Salat und Pastetli mit zweierlei Füllungen, begleitet von einem Glas Wein, fanden grossen Anklang. Anschliessend verzauberte die Sängerin Luna das Publikum mit Liedern in verschiedenen Sprachen. Sie beeindruckte mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und begeisterte die Anwesenden. Nach dem traditionellen Dessert klang der rundum gelungene Abend aus.

Jacqueline Füeg

Trotinett/Scooter und Spielsachen gesucht

Bildquelle: Canva

Trotinett/Scooter und Spielsachen gesucht

Für ein 3-jähriges Mädchen suchen wir ein gut erhaltenes Trottinett oder einen Scooter.

Für drei 5-jährige Kinder freuen wir uns über gut erhaltene Spielsachen.

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:
Isabel Minck
Tel. 077 276 10 12
Mail: .

Mit Shrek ins Abenteuer – jetzt fürs Pfadilager anmelden!

Bildquelle: Pfadi St. Leodegar

Vom 6. bis 11. Juli laden die Pfadi St. Leodegar und die Pfadi Adler aus Pratteln alle Kinder ab 6 Jahren zu einem unvergesslichen Sommerlager ein. Gemeinsam tauchen wir ein in die lustige und verrückte Welt von Shrek!

Ob mutige Abenteuer, kreative Spiele oder gemütliche Abende im Lagerhaus – Spass, Freundschaft und unvergessliche Erlebnisse sind garantiert.

Melde dich bis spätestens am 27. Juni an und werde Teil eines märchenhaften Lagers voller Überraschungen!

Anmeldung und Infos:
Pfadi St. Leodegar
Mail:
www.leoleo.ch – Dort findest du auch alle Infos zu unseren regulären Pfadi-Aktivitäten, die alle zwei Wochen samstags stattfinden. Schau doch mal vorbei!

Firmweg 2025/2026: Einladung zur Vorbereitung auf die Firmung

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Die katholische Kirchgemeinde Pratteln-Augst lädt alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien die 9. Klasse besuchen oder bereits älter sind – sei es in der Ausbildung oder im Berufsleben – herzlich zur Teilnahme am Firmweg 2025/2026 ein.
Jugendliche, die derzeit die 8. Klasse besuchen und deren Kontaktdaten der Kirchgemeinde vorliegen, erhalten noch vor den Sommerferien eine schriftliche Einladung. Wer bis Anfang Juli keine Post erhalten hat, aber gerne am Firmweg teilnehmen möchte, wird gebeten, sich nach den Sommerferien im Pfarramt zu melden.

Informationsabend:

Der Informationsabend findet am Montag, 8. September 2025, um 19.30 Uhr im Regenbogen-Saal, Rosenmattstrasse 10, in Pratteln statt. Hier erfahren Interessierte alles Wissenswerte zum Ablauf und zur Bedeutung des Firmwegs.

Firmung:
Die Feier der Firmung ist für Samstag, 2. Mai 2026, um 16 Uhr geplant. Der Firmspender wird Abt Christian Meyer sein.

Für Fragen oder Anmeldungen steht das Pfarramt zur Verfügung:
Katholische Kirchgemeinde Pratteln-Augst
Muttenzerstr. 15
4133 Pratteln

Tel. 061 821 52 63

Für das Firmteam
Barbara Metzner, Gemeindeleiterin

Durch die Maschen gefallen

Bildquelle: Canva

Die Strick- und Häkelgruppe startete im Februar 2024 mit einer Projektphase. Da die Gruppe seit Beginn gut besucht wurde, verlängerte sich diese Phase um ein weiteres halbes Jahr. In der zweiten Jahreshälfte 2024 haben wir Decken für das Frauen- und Männerwohnheim in Basel gestrickt, die nun bald fertiggestellt werden.
Im Februar dieses Jahres durften wir unser einjähriges Bestehen feiern. Die Gruppe hat tatkräftige Unterstützung durch zwei neue Leiterinnen gefunden, die fleissig in der Gruppe mitarbeiten: Anita Kunz und Monika Meyer. Die beiden guten Seelen bereiten alles vor, planen das Zvieri, helfen hier und dort mit Strickanleitungen, sortieren das Material, machen Werbung und beschaffen Gratis-Wolle für die Gruppe.
Da die meisten in der Gruppe für Bedürftige stricken und häkeln, entstand die Idee, dieses Jahr mit einem Motto zu starten: «Durch die Maschen gefallen – helfen Sie Menschen in Not».
Dieses Projekt wird uns durch das Jahr und darüber hinaus begleiten. Mehrere Aktionen sind geplant, bei denen wir unsere Strickwaren verkaufen möchten. Der Erlös kommt Menschen in Pratteln und Augst zugute, die in einen kurzfristigen finanziellen Engpass geraten sind. Sie werden mit dem Erlös der verkauften Ware einen Einkaufsgutschein vom Migros erhalten.
Am diesjährigen Pfarreifest wird die Gruppe mit einem Stand dabei sein, wo nicht nur Obst- und Gemüsenetze, sondern auch viele andere Produkte gekauft werden können wie zum Beispiel Socken, Schals, Dreieckstücher, Handstulpen und Kappen in allen Grössen, Babydecken und Pullis, aber auch kleinere Artikel wie Sorgenwürmchen, Waschlappen und Häkelblumen.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von den Produkten begeistern und unterstützen Sie das Projekt «Durch die Maschen gefallen» am Sonntag, 15. Juni 2025, am Pfarreifest von 12 bis 16 Uhr.

Pfarreifest 2025 – Patrozinium zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua

Bildquelle: Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst / Bild vom Pfarreifest 2024

Am Sonntag, 15. Juni 2025, lädt die Pfarrei herzlich zum diesjährigen Pfarreifest ein. Es ist ein besonderer Anlass, denn wir feiern nicht nur das Zusammensein unserer Pfarrfamilie, sondern auch das Patrozinium zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua, unseres Kirchenpatrons.

Der Tag beginnt um 10.30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst, den wir gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana und unseren diesjährigen Erstkommunionkindern feiern.

Im Anschluss an den Gottesdienst, ab 12 Uhr, laden wir herzlich zum gemütlichen Beisammensein in und um den Pfarreisaal und die Rosenmatt ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken – liebevoll vorbereitet von engagierten Freiwilligen aus der Pfarrei.

Auch für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Programm: Verschiedene Spielmöglichkeiten sorgen für Spass und Abwechslung. Um 13 Uhr dürfen wir uns ausserdem auf den ökum. Kinderchor Rägeboge sowie auf die Tanzgruppe Roundabout freuen.

Das Pfarreifest ist eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Menschen kennenzulernen, alte Bekannte wiederzusehen – und einfach Zeit miteinander zu verbringen. Wir laden alle herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern und freuen uns auf viele Begegnungen, frohe Gesichter und eine festliche Atmosphäre.

Herzliche Einladung an alle – wir freuen uns auf Sie!

Freiwillige für Kochgruppe gesucht

Bildquelle: Canva

Kochen Sie mit Herz und Freude? Werden Sie Teil unseres Mittagstisch-Teams!

Haben Sie Freude am Kochen und daran, anderen Menschen eine warme Mahlzeit zu bereiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Für den Mittagstisch im ökumenischen Kirchenzentrum Romana bei Augst suchen wir eine engagierte Person die als Freiwillige eine Kochgruppe leitet.

Ihre Aufgabe

Unser Mittagstisch findet jeden Freitag während der Schulzeit statt und wird von vier Kochgruppen abwechslungsweise betreut. Als Gruppenleiter*in übernehmen Sie:

  • Die Organisation und Leitung eines vierköpfigen Kochteams
  • Die Menüplanung und den gemeinsamen Einkauf
  • Die Zubereitung eines abwechslungsreichen 3-Gänge-Menüs
  • Die Teilnahme an zwei Menübesprechungen pro Jahr

Ihr Einsatz

  • Einmal im Monat, jeweils freitags von 9 bis 15 Uhr
  • Bei Verhinderung organisieren Sie eigenständig einen Ersatz
  • Der Einsatz kann mit einer Frist von drei Monaten beendet werden

Das bieten wir Ihnen

  • Einen Schnuppereinsatz, um die Tätigkeit und das Team kennenzulernen
  • Eine gründliche Einführung und Begleitung durch unser erfahrenes Team
  • Austausch und Unterstützung durch die Leitung des Mittagstisches
  • Zugang zu Weiterbildungen für Freiwillige

Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Melden Sie sich bei der Koordinatorin Freiwilligenarbeit – wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Katholische Kirchgemeinde
Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst
Isabel Minck, Sozialarbeiterin
Muttenzerstrasse 15, 4133 Pratteln
Mail:
Tel: 077 276 10 12

Pfingsten: Komm, Heiliger Geist!

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Wenn Leute fragen: was ist eigentlich Pfingsten? Woher kommt dieses Fest? Und wenn die Antwort lautet: Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, kommt die Frage: Wer ist der Heilige Geist?
Die Bibel hilft uns weiter. Jesus sagte vor seinem Leiden und Sterben zu seinen Jüngern, dass er nicht mehr länger unter ihnen sein werde. Das machte sie traurig. Sie kamen sich hilflos, verloren vor. Und Jesus sagt ihnen, dass es sogar gut ist, wenn er von ihnen fortgeht. Warum? Es wird ihnen ein Beistand, ein Helfer gegeben. Sie werden mit ihm nicht weniger haben und nicht ärmer sein. Er wird das, was Jesus ihnen gegeben hat, festigen und stark machen. Er wird es in ihnen lebendig erhalten. Der Heilige Geist ist so mächtig und so bedeutend, so göttlich wie Jesus. Darum nennen wir ihn in einem Zug mit Gott, dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Er ist der, der das, was Jesus uns gebracht hat, in den Aposteln gefestigt und bewahrt hat. Er ist ihnen beigestanden, wenn sie anderen vorn Jesus gesprochen haben. Und er hat die Herzen jener, die ihnen zuhörten, für den Glauben an Jesus geöffnet. Er hat den Glaubenden ein Gespür gegeben, dass etwas Tiefes sie verbindet.
Papst Franziskus sagte vom Heiligen Geist: «Der Heilige Geist drängt zum Wandel, und wir sind bequem. Wir wollen, dass der Heilige Geist uns in Ruhe lässt, wir wollen ihn zähmen. Aber das geht nicht. Denn er ist wie der Wind, der weht, wo er will. Er ist dieses vorwärts gehen, das für uns so anstrengend ist».

So laden wir herzlich zu unserem Pfingstgottesdienst ein:
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier im Romana mit anschliessendem Apéro
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 11.15 Uhr, Santa Messa in der Kirche
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche

Andreas Bitzi, Priester

Grillabend im Romana

Bildquelle: Canva

Am Samstag, 21. Juni, um 18 Uhr laden wir herzlich zur Kommunionfeier ein. Die musikalische Gestaltung übernimmt Pino Ragusa, der den Gottesdienst stimmungsvoll begleiten wird.

Im Anschluss sind alle Gäste zu einem geselligen Grillabend eingeladen. Bitte bringt euer Grillgut selbst mit – für erfrischende Getränke ist gesorgt. Ein Körbchen für freiwillige Unkostenbeiträge steht bereit.

Damit wir besser planen können, bitten wir euch um eine verbindliche Anmeldung. Über Salate oder Kuchen für das gemeinsame Buffet freuen wir uns sehr. Bitte gebt jeweils bis Dienstag, 17. Juni, eine kurze Rückmeldung bei Esther und Gino Meloni (Tel. 061 821 21 93 oder 076 347 80 96).

Wir freuen uns auf eine festliche Feier, bereichernde Begegnungen und ein schönes Miteinander!

Das Grillmeister-Ehepaar, Esther und Gino Meloni

Firmung als Zeichen der Stärkung

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Am Sonntag, 18. Mai 2025, um 10.30 Uhr, feiern wir in unserer Pfarrei ein besonderes Ereignis: den Firmgottesdienst, gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana.

In dieser festlichen Eucharistie empfangen junge Menschen das Sakrament der Firmung, durch das sie in ihrem Glauben gestärkt und ermutigt werden, ihren christlichen Weg bewusst und mutig weiterzugehen.

Die Feier wird musikalisch durch Pino Ragusa und Laura Martinez begleitet, die dazu beitragen, dass dieser Gottesdienst ein unvergessliches Erlebnis für die Firmlinge, ihre Familien und die ganze Gemeinde wird.

Das Sakrament der Firmung empfangen dieses Jahr:
Aurora, Adina, Ilenia, Alessio, Ohara, Elenie, Valentina, Danica, Samuel, Leo, Noel, Laura, Carina, Julian, Sergej, Chiara, Alessio, Mary, Maria Grazia, Jonas, Ruben, Lio, Logan, Yannik.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen – eine schöne Gelegenheit für Begegnung, Austausch und das gemeinsame Feiern dieses wichtigen Schrittes im Leben der jungen Christinnen und Christen.

Wir freuen uns auf eine lebendige Feier, in der der Geist Gottes spürbar wird – herzliche Einladung an die ganze Gemeinde!

Erstkommunion 2025

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Mit grosser Freude blicken wir auf die bevorstehende Erstkommunion von 27 Kindern. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit dürfen sie zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen und so ein weiteres Stück in die Glaubensgemeinschaft hineinwachsen. Die Erstkommunion ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes katholischen Kindes.
In den vergangenen Monaten haben sich die Kinder auf vielfältige Weise auf das Sakrament vorbereitet. Bei Familiengottesdiensten, in Workshops und gemeinsamen Stunden mit Eltern und Katecheten haben sie gesungen, gebetet, gebastelt und über das Leben Jesu gesprochen. Sie haben erfahren, was die Eucharistie bedeutet und wie sie ihr eigenes Leben im Glauben gestalten können. Wir freuen uns darauf, diesen Festtag mit ihnen zu feiern!

Am Samstag, 10. Mai, um 16 Uhr, in der kath. Kirche in Pratteln, empfangen die Erstkommunion:
Jayden Ancona, Gioele Carrera, Aurora Caserta, Michele Condò, Rachele Sofia D’Andrea, Melinda Dias de Oliveira, Samayra Er, Isabella Fenge, Alessandro Guanci, Leona Jagarinec, Gaia Minerba, Ines Pereira Gonçalves, Davide Rossano Alves, Serena Simili, Eliano Tanieli.

Am Sonntag, 11. Mai, um 10.30 Uhr, in der kath. Kirche in Pratteln empfangen die Erstkommunion:
Sofia Carlino, Emma Carlino, Chiara Castiglione, Serafina Deflorin, Liam De Simone, Liam Di Noto, Noah Di Noto, Djuna Füchter, Lana Alea Henzen, Joris Prenk Kqiraj, Renzo Morales Felber, Varish Sivalingam.

Wir wünschen den Kindern und ihren Familien Gottes Segen sowie ein wunderschönes Fest und laden die Gemeinde herzlich ein, diesen festlichen Gottesdienst gemeinsam mit uns zu feiern.


Paola Bazzo und Nadja Scalia

Zukunftstag Romana – Einladung zum Austausch am 24. Mai

Bildquelle: Simone Seiler

Am Samstag, den 24. Mai, laden wir alle herzlich ein, ins Romana zu kommen, um gemeinsam über die Zukunft dieses besonderen Ortes nachzudenken.

Ein „Weiter wie bisher“ wird nicht möglich sein. Deshalb möchten wir mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, gemeinsam überlegen, träumen, phantasieren und planen, welche Wege es geben kann, diesen religiösen Standort zukunftsfähig zu gestalten.

Wir beginnen um 18 Uhr mit einem Gottesdienst und stellen alles Weitere bewusst unter Gottes Schutz und Segen.

Im Anschluss wird es ausreichend Zeit geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und erste Gedanken weiterzuspinnen. Ich hoffe und vertraue auf Ihr engagiertes Mittun – gemeinsam finden wir bestimmt eine gute und konstruktive Lösung.

Barbara Metzner und der Kirchgemeinderat

Schnupperanlass zum Ministrieren – Sei dabei!

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

Am Mittwoch, 21. Mai, sind alle katholischen Kinder ab der 3. Klasse herzlich eingeladen, von 14 bis 16 Uhr an einem spannenden Schnuppernachmittag in der katholischen Kirche teilzunehmen.
Dort erfahrt ihr, was Ministrant:innen – kurz «Minis» – alles machen: Welche Aufgaben sie im Gottesdienst übernehmen, welche liturgischen Geräte es gibt und warum bestimmte Haltungen während der Feier wichtig sind. Zum Abschluss wartet in der Pfarrei ein besonderer Leckerbissen: frisch gebackene Crêpes für alle!

Was machen Minis eigentlich?
Ministrant:innen helfen aktiv im Gottesdienst mit – etwa einmal im Monat, je nach Einteilung. Die Einsätze finden am Samstagabend in Augst im Romana oder am Sonntagmorgen im deutschsprachigen Gottesdienst beziehungsweise im Gottesdienst der Missione Cattolica Italiana in der kath. Kirche in Pratteln statt. Wichtig: Die Minis dürfen mitbestimmen, wann und wo sie eingesetzt werden.

Gemeinschaft erleben – nicht nur im Gottesdienst
Zur Minischar Pratteln-Augst gehört jedoch weit mehr. Ein buntes Freizeitprogramm mit gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen sorgt für viel Spass und ein tolles Miteinander. Dieses Jahr steht z. B. ein Ausflug ins FIFA-Museum nach Zürich auf dem Programm.

Offizielle Aufnahme als Ministrant:in
Wer sich nach dem Schnupperanlass dazu entscheidet Ministrant:in zu werden, wird am 31. August in einem feierlichen Gottesdienst, gemeinsam mit der Missione, offiziell in die Minischar aufgenommen. Natürlich gibt es vorher eine sorgfältige Einführung – begleitet von älteren, erfahrenen Minis.

Wir freuen uns sehr auf viele neugierige Kinder, die unsere Gruppe bereichern möchten!

Anmeldung bis Montag, 19. Mai 2025
E-Mail:
Handy: 076 509 68 72

Rückblick 6. Frauezmorge plus … vom 5. April

Am Samstag, 5. April folgten 80 Frauen der Einladung des Kath. Frauenvereins Pratteln-Augst zum 6. Frauezmorge plus … . Der Anlass war ausgebucht.

Zuerst konnten sich die Teilnehmerinnen mit einem feinen Zmorge stärken. Zur Auswahl standen acht verschiedene selbstgebackene Brotsorten. Auch die vielen Konfitüren waren selbstgemacht und ein frisch zubereitetes Birchermüesli rundete das Angebot ab.

Caroline Bamert, professionelle Ordnungsmotivatorin und Aufräumcoach, begann ihr Referat mit einer kurzen Umfrage. Schnell wurde deutlich, dass die meisten Anwesenden zu viel von allem haben und dennoch immer munter weiter einkaufen. Die vielen Schnäppchen und Sonderangebote sind einfach zu verlockend.

Warum fällt es den Menschen so schwer, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen? Die Gründe sind vielfältig und können bereits in der Kindheit liegen, wo oft die Basis für ein negativ behaftetes Aufräumen gelegt wurde. Häufig durfte man erst nach dem Aufräumen zum Spielen gehen. Aufräumen hat mit Loslassen und Sentimentalität zu tun – man hängt an den Dingen. Zudem wird Aufräumen heute nicht als eigentliche Arbeit angesehen, sondern oft nur nebenbei erledigt. Da bleibt vieles liegen.

Caroline Bamert empfahl die FEEderleicht-Methode. Das Aufräumen ist dabei ein Prozess, der Jahre dauern kann. Am besten setzt man sich fixe Aufräumzeiten. Und aufgepasst, Aufräumen heisst nicht Putzen. Das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Sie riet dazu, nach Kategorien zu entrümpeln: z.B. Kleider, Geschenke, Erbstücke. Hilfreich sind «Destinations- und Aktionsboxen». Auch ihre sechs Coaching-Tipps machten Lust aufs Aufräumen. Zum Abschluss beantwortete die Referentin Fragen aus dem Publikum. Es war ein anregender und inspirierender Morgen.

Jacqueline Füeg

Palmbinden und Palmsonntagsgottesdienste

Bildquelle: Pfarrei St. Anton

In Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem feiern wir den Palmsonntag. Wie die Menschen damals Jesus mit Zweigen in den Händen zujubelten, so wollen auch wir zu diesem Fest Palmzweige, Palmsträusse oder gar grössere Palmkreuze vorbereiten und dann zum Gottesdienst bringen, um sie segnen zu lassen. Danach begleiten sie uns als Segenszeichen in unsere Wohnungen oder Häuser.

Hierfür suchen wir Stechpalmen, Buchs, Thuja sowie sonstige immergrüne Pflanzen. Haben Sie entsprechenden Grünschnitt?
Wir freuen uns, wenn Sie diesen ab Montag, 7. April, beim Briefkasten vor dem Pfarrhaus abgeben oder direkt zum Palmbinden mitbringen.

Alle sind herzlich eingeladen, am Samstag, 12. April, zwischen 13.30 bis 16 Uhr in der Rosenmattstrasse 10 beim Palmbinden mitzumachen. Wer ein Palmkreuz anfertigen möchte, wird um ein Depot von Fr. 5.- gebeten. Falls vorhanden, gerne bunte Bändchen, Gartenschere und Gartenhandschuhe mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemeinsames Zvieri, um die Gemeinschaft zu pflegen.

Die Palmgottesdienste finden wie folgt statt:

Samstag, 12. April, um 18 Uhr im Romana in Augst: Gottesdienst mit Kommunionfeier und Segnung der Palmen, musikalisch begleitet vom Panflötenensemble Pan-orama.

Sonntag, 13. April, um 10 Uhr, in der kath. Kirche Pratteln: Familiengottesdienst mit Eucharistie und Palmsegnung. Beginn im Pfarrgarten mit den Erstkommunionfamilien und dem ökumenischen Kinderchor Rägeboge.

Alle sind herzlich eingeladen, mitzufeiern und dieses besondere Fest gemeinsam zu erleben.

Barbara Metzner, Gemeindeleiterin

Gemeinsam Ostern erleben: Die ökumenische Osterwoche für Kinder!

Bald feiern wir Ostern! Sei dabei und erlebe eine unvergessliche Woche voller Spass und Kreativität. Auch in diesem Jahr laden wir alle Kinder herzlich zur ökumenischen Osterwoche ein. Von Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April haben wir ein fröhliches, kreatives und spannendes Nachmittagsprogramm vorbereitet.

Was erwartet euch?
Jeden Nachmittag von 14-17 Uhr tauchen wir gemeinsam in die Welt von Ostern ein. Wir basteln wunderschöne Ostertiere, Kreuze und kunstvolle Ostereier, singen fröhliche Lieder und erleben die Osterbotschaft auf kreative Weise. Ein besonderes Highlight: Wir backen leckere Matzen über dem offenen Feuer – ein Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet!  Und natürlich gibt es jeden Tag ein feines Zvieri, das wir gemeinsam geniessen.

Für wen ist das Programm?
Eingeladen sind alle Schulkinder. Kinder unter sechs Jahren bitte mit Begleitung eines Erwachsenen.

Der krönende Abschluss: Die ökumenische Osternachtfeier
Den Höhepunkt unserer Osterwoche feiern wir am Samstagabend, 19. April mit der ökumenischen Osternachtfeier um 20 Uhr in der reformierten Dorfkirche. Dieser besondere Gottesdienst für die ganze Familie lässt uns gemeinsam das Osterfest erleben und lädt ein zum Staunen, Feiern und Innehalten.

Wichtige Infos:
Die Nachmittage finden an verschiedenen Orten statt. Alle genauen Details stehen auf dem Flyer.

Kontakt für Fragen:
Pfarrerin Jenny May Jenni, Tel. 076 536 90 88

Wir freuen uns auf dich! Bring deine Freunde mit und erlebe eine Woche voller Freude, Kreativität und Osterstimmung.

Ökumenische Agapefeier am Hohen Donnerstag

Bildquelle: shutterstock.com

Der Donnerstag in der Karwoche hat verschiedene Namen, die alle etwas über diesen besonderen Tag sagen. Als „Gründonnerstag“ erinnert er an die Tränen Jesu beim Gebet im Garten Gethsemane, denn „greinen“ bedeutet weinen. In manchen Sprachen heisst er „guter Donnerstag“ oder auch „Hoher Donnerstag“, womit immer gesagt wird, dass an diesem Tag etwas ganz Grosses, Aussergewöhnliches geschehen ist: Jesus feierte das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern und hat die Feier der Eucharistie gestiftet.

Wir laden an diesem Tag alle ein, mit uns in einer ökumenischen Agapefeier ganz sinnlich und leiblich in die Feier dieser Nacht einzutauchen. Wir essen miteinander und erinnern uns an dieses besondere Liebesmahl Jesu. Die Feier findet am Hohen Donnerstag, 17. April, um 18 Uhr im ökumenischen Kirchenzentrum Romana in Augst statt.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit eine Gethsemanestunde in der Kapelle zu verbringen, um in der Stille, mit einigen Texten und ruhigen Liedern die Einladung Jesu anzunehmen: „Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet!“ Diese Gebetstunde dauert etwa von 20 bis 21 Uhr und lädt dazu ein, den Abend in besinnlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Alle sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu erleben.


Barbara Metzner, Gemeindeleiterin

Karfreitag und Beichtgelegenheit

Bildquelle: Canva

Am Karfreitag erinnern wir uns an den Kreuzestod Jesu. Wenn wir wahrhaft Ostern feiern wollen, die Auferstehung Jesu, dann dürfen wir uns am Karfreitag nicht vorbeimogeln, denn wahres Christsein gibt es nur mit dem gläubigen Erinnern daran, dass Jesus sein Leben für uns alle hingegeben hat.

Am Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr sind alle Erwachsenen herzlich eingeladen zur grossen Karfreitagsliturgie in der Kirche. Ein besonderer Moment der Feier ist die Kreuzverehrung. Dazu sind alle gebeten, eine eigene Blume mitzubringen, die im Verlauf der Feier zum Kreuz gelegt werden kann.

Beichtgelegenheit an den Kartagen:

Priester Andreas Bitzi steht Ihnen für das Sakrament der Versöhnung zu folgenden Zeiten in der Kirche zur Verfügung:

  • Karfreitag, 18. April: 17 bis 18.30 Uhr
  • Karsamstag, 19. April: 10 bis 11.30 Uhr

Gerne können Sie auch einen individuellen Termin mit ihm vereinbaren unter Tel. 061 599 14 56.

Ostern – der Tag der Auferstehung

Bildquelle: Hongler Kerzen AG

Die ersten Christen waren im jüdischen Glauben aufgewachsen. Für sie war der Sabbat der Feier- und Ruhetag der Woche, denn Gott hatte diesen Tag «gesegnet und für heilig erklärt» (Ex 20.11). Den Sabbat als Feiertag zu halten war und ist bis heute für gläubige Juden etwas vom Wichtigsten.
Wie kamen die Christen dazu, nicht mehr den Sabbat, sondern den Tag danach als Feier- und Ruhetag zu begehen? Das ist eigentlich eine gewaltige Umstellung. Das überragende Ereignis, das diesen Wechsel verursacht hat, ist die Auferstehung Jesu. Die Evangelien berichten uns, wie am ersten Tag der Woche – also der Tag nach dem Sabbat – Frauen zum Grab Jesu gingen, das sie offen fanden, und als sie hineingingen, einen Engel sahen, der ihnen verkündete: «Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden» (Mk 16,6).
Für die Christen ist so der Tag nach dem Sabbat (für uns der Sonntag) zum Tag des Herrn geworden, geheiligt durch die Auferstehung Jesu. Seither kommen Sonntag für Sonntag ChristInnen zum Gottesdienst zusammen, um die Auferstehung Jesu vom Tod zu feiern. An Ostern tun wir dies in besonderer Weise.

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten:

Ostersamstag, 19. April, 20 Uhr, Ref. Kirche – ökumenische Osternachtsfeier, anschl. Umtrunk
Ostersonntag, 20. April, 6 Uhr, Romana – Eucharistiefeier, anschl. Frühstück
Ostersonntag, 20. April, 10 Uhr, Kath. Kirche – Eucharistiefeier
Ostersonntag, 20. April, 11.30 Uhr, Kath. Kirche – Santa Messa
Ostermontag, 21. April, 10 Uhr, Kath. Kirche – Eucharistiefeier

Die gesegneten Heimosterkerzen, mit dem diesjährigen Ostermotiv «Christus ist unser Friede», können nach den Gottesdiensten für Fr. 10.- gekauft werden. Sie können später auch über die Sakristei oder das Pfarramt bezogen werden.

Priester Andreas Bitzi

Pfarreireise nach Lourdes – Ein Ort der Hoffnung und des Glaubens

Bildquelle: Canva

Dieses Jahr führt uns die Pfarreireise vom 6. – 10. Oktober nach Lourdes, einen der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Welt. Jährlich zieht dieser Ort Tausende von Pilgern in die kleine Stadt im Südwesten Frankreichs. Lourdes verdankt seine Bedeutung den Marienerscheinungen der 14-jährigen Bernadette Soubirous im Jahr 1858. Pilger aus aller Welt kommen hierher, um Heilung zu suchen – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Grotte von Massabielle und die heiligen Wasserquellen gelten bis heute als Orte des Gebets und der Wunder.

Unsere Pfarreireise bietet neben Gemeinschaft und inspirierenden Gesprächen auch die Möglichkeit, die Schönheit Südfrankreichs zu erleben. Freuen Sie sich auf gemeinsame Gebete, festliche Messen und stimmungsvolle Prozessionen. Zudem bleibt Raum für innere Einkehr und die persönliche Stärkung des Glaubens.

Wir haben Lourdes bewusst gewählt, weil es ein Ort der Hoffnung, des Trostes und der gelebten Gemeinschaft ist – ein Ort, der Herzen berührt und uns als Pfarrei in unserem Glauben verbinden und stärken kann.

Wir schliessen uns dem Pilgerverein Zürich-Thurgau-Schaffhausen an, der diese Reise organisiert und uns 30 Plätze zur Verfügung stellt. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Flugzeug ab Zürich.

Bei Fragen steht Ihnen Isabel Minck gerne zur Verfügung. Auch wenn Sie ein kleineres Budget haben, können Sie sich an Frau Minck wenden. Mail: / Tel. 077 276 10 12.

Eucharistiefeier mit Krankensalbung 

Bildquelle: Canva

In der Kirche gibt es das Sakrament der Krankensalbung. Lange Zeit wurde sie nur noch als «Letzte Ölung» praktiziert. Vom Evangelium her und von der Praxis in der Kirche über Jahrhunderte weg, ist sie nicht nur Sterbenden, sondern viel mehr Menschen gespendet worden, die in ihren Leiden Linderung und Besserung erhofften.

Durch die Krankensalbung sollen die Kranken innere und äussere Aufrichtung erfahren. Darum möchten wir jene, denen körperliche oder seelische Leiden das Leben schwer machen, einladen, die Krankensalbung zu empfangen. Das Auflegen der Hände durch den Priester und die Salbung mit dem Krankenöl ist eine innige Bitte um Besserung. 

Der Empfang der Krankensalbung ist möglich in den Gottesdiensten vom Samstag, 

5. April 2025, um 18 Uhr im Romana und am Sonntag, 6. April 2025, um 10 Uhr in der katholischen Kirche in Pratteln.

Die Einladung zu diesen Gottesdiensten geht an alle, besonders an jene, die körperlich oder seelisch leiden. 

Im Anschluss an die Gottesdienste lädt die Krankenbesuchsgruppe jeweils zum Apéro ein.

Priester Andreas Bitzi  

Fastenaktion

Bildquelle: Projekt Fastenaktion

Mit eigener Kraft aus Verschuldung und Abhängigkeit

Im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion unterstützt unsere Pfarrei das Landesprogramm in Indien.

Dank der Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen und religiösen Traditionen und der Zusammenarbeit mit dem staatlichen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut, sind die diskriminierten Minderheiten der Adivasi und Dalits auf dem Weg, sich aus Hunger und Unterdrückung zu befreien. Unzählige Adivasi und Dalits fristen in Indien ein Dasein am Rand der Gesellschaft. Um zu überleben, nehmen viele externe Kredite bei Grossgrundbesitzer:innen und Geldverleiher:innen auf, die sie in Schuldknechtschaft oder Migration treiben. Mit Unterstützung von Fastenaktion gründen Adivasi und Dalits Dorforganisationen und bauen gemeinsame Sparkassen auf, um sich gegenseitig aushelfen zu können, um Darlehen mit Wucherzinsen zu vermeiden. Die Rückbesinnung auf ihre kulturellen und spirituell-religiösen Traditionen verleiht den Gemeinschaften Kraft. Damit einher geht das Bewusstsein, wie wichtig der Zugang zu eigenem Land ist. Denn auf eigenen Feldern können die Familien mit traditionellen Anbaumethoden, ergänzt durch agrarökologische Ansätze, ihre Selbstversorgung sichern. In ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, treten Adivasi und Dalits auch zu den Wahlen in die lokalen Gemeinderäte an.

Was Fastenaktion mit Ihrer Hilfe bereits erreicht hat:

• Um 2/3 ist die Zahl der internen Darlehen für Nahrungsmittel im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Dieser Trend hat mit dem Beginn der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit eingesetzt.

• Für 6’660 Frauen und 5’588 Männer wurden allein im letzten Jahr Wähler:innenausweise ausgestellt.

• 1’225 Familien erhielten Ausweise, die ihnen den Zugang zum Wald und das Sammeln von Waldprodukten ermöglichen.

Weitere Informationen zum Landesprogramm Indien 138381 finden Sie unter: www.fastenaktion.ch/indien.

Wir unterstützen das oben erwähnte Projekt am Samstag, 29. März mit folgenden Aktionen:

Rosenverkauf vor der Migros und neben dem Coop, zwischen 8 – 13 Uhr

Spaghetti-Essen im Pfarreisaal der kath. Kirche, ab 11.30 Uhr

Auch die Kollekten der Gottesdienste vom Samstag, 5. April und 12. April sowie vom Sonntag, 6. April und 13. April werden Zugunsten von Fastenaktion aufgenommen.

Jede Spende zählt – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Rückblick „Beizenfasnacht“ 3 x 20 vom 5.2.25

Am 5. Februar begrüsste das ganze Team die Gäste in Fasnachtsverkleidung. Eine Dame mit einem schön dekorierten Hut und weitere 2-3 Haarschmücke unterstützten das fasnächtliche Kostümieren.

Es gelang Judith wieder einmal mehr, das Publikum in ihren Bann zu ziehen, sowohl als Schampedysli als auch mit ihrem Schnitzelbank.Der Auftritt und das Intrigieren der 2 Waggis, Andrea und Berni, fand grossen Gefallen. Mit viel Charme und Geplauder verteilten die beiden ihre Sprüche, Rosen und Süssigkeiten. Marianne Grosjean überraschte mit der Vielfalt der Lieder, die auf der Drehorgel, zur Fasnacht gespielt werden können: von typischen Basler Melodien wie s’Läckerli oder d’Rywälle, über Schlagerhits, bis zur Tanzmusik.

Am Anfang genoss das Publikum einfach die Drehorgelklänge, versuchte die verschiedenen Lieder zu identifizieren und mitzusingen. Bei der Polonaise und beim Lied „Die Hände hoch zum Himmel“ steigerte sich die Stimmung und es wurde kräftig mitgemacht.

Die mit viel Liebe und Aufwand gebastelten Dekorationen ernteten anerkennende Rückmeldungen. Ebenso das feine Zvieri mit den mit Salat garnierten Chäschuechlis und den leckeren, süssen Clowns. Die „Beizenfasnacht“ war für das 3 x 20 Team eine Première. Wer weiss, ob wir solchen Anlass nicht zur Tradition machen werden?!
Nochmals herzlichen Dank allen, die zum guten Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben!

Denise Meyer

Kollekten 2025 in der Pfarrei St. Anton

Im Jahr 2025 konnten folgende Kollektenbeträge überwiesen werden. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung.

Im Jahr 2025 konnten folgende Kollektenbeträge überwiesen werden. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung!
Bildquelle: Canva
1. JanuarSOFO Solidaritätsfonds für Mutter und KindFr. 165.73
4./5. JanuarEpiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen (Inländische Mission)Fr. 240.50
11./12. JanuarMissioFr. 320.45
18./19. JanuarOpen Doors – Hilfswerk für die verfolgten ChristenFr. 837.40
25./26. JanuarRegionale Caritas-StellenFr. 371.00
2. FebruarAntoniuskasseFr. 651.64
8./9. FebruarWinterhilfe BasellandFr. 343.15
15./16. Februarsoup’n’chillFr. 409.30
22./23. Februar Kollekte für Jubilate-Chance Kirchengesang: Neue Medien f. den Kirchengesang mit Buch, Web und AppFr. 169.70
1./2. MärzTerre des hommesFr. 252.90
9. MärzWeltgebetskollekteFr. 527.85
15./16. MärzPro JuventuteFr. 281.20
22./23. MärzAntoniuskasseFr. 554.25
5./6. AprilFastenaktion Schweizerisches Hilfswerk der Katholikinnen und KatholikenFr. 417.50
12./13. AprilFastenaktion Schweizerisches Hilfswerk der Katholikinnen und KatholikenFr. 458.17
17./18./20./21. AprilKollekte für Christinnen und Christen im Heiligen LandFr. 1’211.39
26./27. AprilKollekte für Chance KirchenberufeFr. 298.74
3./4. Mai St. Josefskollekte für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und TheologenFr. 195.70
10./11. MaiAntoniuskasseFr. 1’089.76
17./18. MaiAntoniuskasseFr. 806.07
25. MaiKollekte für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs, Auffahrt, BanntagFr. 96.95
31.Mai/1. JuniKollekte für die Arbeit der Kirche in den MedienFr. 254
8./9. JuniKollekte für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat LuzernFr. 390
15. JuniAntoniuskasseFr. 441.90
21./22. JuniKollekte für die Flüchtlingshilfe der CaritasFr. 353.80
28./29. JuniPapstkollekte / PeterspfennigFr. 289.40
5./6. JuliDiözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche AufwendungenFr. 239.45
13. JuliFrauenhaus beider BaselFr. 269.20

Möchten Sie die Sozialhilfe in der Pfarrei unterstützen. Finanzielle Beiträge sind herzlich willkommen und können eine wertvolle Hilfe sein für Menschen in Not hier vor Ort in Pratteln und Augst.

Gut zu wissen: Ihre Spende ist steuerlich abziehbar. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbestätigung aus.

IBAN:
CH82 0076 9016 2096 8737 0
Pfarrei St. Anton
Muttenzerstrasse 15
4133 Pratteln

Herzlichen Dank.

Aktionstag am Samstag, 29. März 2025

Bildquelle: Fastenaktion / HEKS

Seit letztem Jahr heisst die Rosenaktion neu „Aktionstag für das Recht auf Nahrung“, weil unter anderem nicht nur Rosen verkauft werden. Dieses Jahr werden zum ersten Mal auch Bienenweidensamen am Aktionstag der Ökumenischen Kampagne von Fastenaktion, HEKS und Partnern sein verkauft. An zahlreichen Orten in der Schweiz findet der Aktionstag statt, so auch bei uns in Pratteln.

Wann und wo?

Am Samstag, den 29. März, verkaufen Freiwillige sowie Jugendliche auf dem Weg zur Firmung/Konfirmation Rosen oder Bienenweidensamen für je Fr. 5.- vor der Migros an der Burggartenstrasse und vor dem Coop an der Bahnhofstrasse, ca. von 8.30 bis 13 Uhr.

Die Rosen stammen aus Kenia und entsprechen mit ihren Anbaubedingungen den strengen Max-Havelaar-Richtlinien. Sie sind trotz der langen Reise immer noch umweltverträglicher als in Europa gezüchtete Rosen. Darüber hinaus steht die Rose weltweit für ein Bekenntnis zu Solidarität und Frieden. Über eine blühende Wiese freuen sich summende Honigbienen und Hummeln. Sie tragen zur langfristigen Sicherung unserer Nahrung bei.

Der Erlös des Rosenverkaufs und der Bienenweidensamen geht zu gleichen Teilen an die Projekte von Fastenaktion, HEKS/Brot für alle und Partner sein. Die Entwicklungsorganisationen machen unter dem Motto „Hunger frisst Zukunft“ auf die Zunahme von Hungerkrisen im globalen Süden und den erschwerten Zugang zu genügend gesunder und kulturell angepasster Nahrung für die lokalen Gemeinschaften aufmerksam. Ihre Vision ist eine Welt ohne Hunger, in der das Recht auf eine gesunde Ernährung gesichert ist.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen mit dem Kauf einer oder mehrerer Rosen und Bienenweidensamen das Recht auf Nahrung für alle unterstützen.

Assunta D’Angelo und Marcel Cantoni

«In Sack und Asche gehen»

Bildquelle: Canva

Man meint es heute eher scherzhaft, wenn man sagt: «Ich streue mir Asche aufs Haupt.» Und will damit sagen: «Ich habe einen Fehler gemacht.» 

Im Volk Israel hat man sich Asche auf den Kopf gestreut, wenn man in grosser Trauer war, oder für einen begangenen Fehler Busse tat, um Reue und Bereitschaft zur Umkehr zu zeigen. «In Sack und Asche gehen» ist auch ein Ausdruck aus der Bibel. «Der Sack» meint, ein Kleid aus einem minderwertigen Stoff (z.B. aus Ziegenhaaren), was auch Zeichen der Trauer oder der Reue war. 

Seit dem 6. Jahrhundert gibt es in der Kirche den Aschermittwoch, der das Zeichen der Asche aufnimmt. Im Gottesdienst empfangen wir Asche auf unser Haupt. Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit. Was die «Frühlingsputzete» für den 

Haushalt, ist die Fastenzeit für die Seele: aufräumen, ausmisten, die Seele reinigen, das Leben neu ausrichten. Dazu laden uns die folgenden Gottesdienste mit dem Zeichen der Asche ein: 

Mittwoch, 5. März, 9 Uhr – Eucharistiefeier im Romana 

Mittwoch, 5. März, 19 Uhr – Santa Messa in der Kirche  

Donnerstag, 6. März, 9.30 Uhr – Eucharistiefeier in der Kirche

Rückblick Ausflug ökumenischer Kinderchor Rägeboge

Bildquelle: Nathalie Herzog

Für alle Kinder, die beim Krippenspiel mitgemacht haben, gab es einen Schlittschuhausflug. Am 22. Januar sind wir mit 19 Kindern und 7 Begleitpersonen, alle schön dick angezogen, zur Kunsteisbahn St. Margarethen gefahren und haben dort ein paar lustige Stunden auf dem Eis verbracht mit anschliessendem Picknick. In kurzer Zeit konnten auch unerfahrene Kinder (fast) ohne umfallen Schlittschuh fahren. Nach viel Kälte und Spass ging es dann in der Pfarrei mit einem gemeinsamen Pizza-Essen weiter, da kamen auch zwei weitere Kinder dazu.

Beim Verabschieden war für viele klar, dass sie beim nächsten Krippenspiel wieder dabei sind. Dann hoffen wir doch, dass diese Motivation ansteckend ist und unser Kinderchor noch mehr…Farbe bekommt!

Assunta D’Angelo

Einsetzung der neuen Gemeindeleiterin von Pratteln-Augst, am Sonntag, 2. Februar 2025

Bildquelle: Annemarie Müller

Am Fest der Darstellung des Herrn feierten die Gläubigen zusammen mit der Missione den zweisprachigen (ital.-dt.) Einsetzungsgottesdienst der neuen Gemeindeleiterin Barbara Metzner.  Pfarrer Andreas Bitzi stand der Eucharistiefeier vor zusammen mit Don Jan von der Missione. Barbara Metzner war es wichtig auf den Evangelienabschnitt, der von ihr vorgetragen wurde, auf die Prophetin Hanna in ihrer Predigt zu verweisen. Gerade heute ist es wichtig und damals gab es dies auch schon, dass nicht nur Männer des Prophetenamt ausführen, sondern Frauen. Sie deutete dies für uns heute aus, was heisst es Prophet, Prophetin heute zu sein und sich in Dienst nehmen zu lassen. Hoffnung zu verbreiten in Wort und Tat und dass wir dies an unseren unterschiedlichen Standorten und Lebensweisen als Christ, als Christin tun können. Das Gebet, welches der Prophetin Hanna wichtig war, gab ihr die Kraft zu handeln und wie drückt sich dies heute bei uns aus, im Gebet, mit Gott verbunden zu sein. Was gibt uns Kraft für den Alltag und da kommt uns Gläubigen die Stärkung der Kommunion zu Hilfe. Anschliessend wurde ihr von mir mit ein paar Worten die Missio des Bischofsvikar V. Koledoye überreicht. Danach wurden ihr die Wünsche von der Kirchgemeindepräsidentin Rosa Calicchio von Pratteln-Augst, vom Kirchgemeindepräsidenten ihrer vorigen Stelle und vom jetzigen Seelsorgeteam mit jeweils einem Präsent mitgegeben.  Musikalisch wurde, nebst den Liedern, der Gottesdienst mit festlicher Orgelmusik von Matthias Reif bereichert. Allen, die zu diesem Gottesdienst beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Anschliessend waren wir Alle ins Pfarreiheim zu einem genussvollen Apéro eingeladen. Auch hier sage ich den Pfarreiangehörigen von Pratteln-Augst und der Missione einen lieben Dank. Hier konnten wir uns miteinander austauschen und im Gespräch verweilen. Gefreut hat mich nebst allem Gesagten auch, dass der Kirchgemeindepräsident Felix Wehrli aus Muttenz zugegen war und damit zum Ausdruck brachte, dass wir zunehmend in einem grösseren Ganzen verwoben sind, nämlich im Pastoralraum Hardwald am Rhy.

Wolfgang Meier, Pastoralraumleiter

Rückschau 3 x 20 vom 8. Januar 2025

Beim 3 x 20 vom Januar wurden wir von einer grossen Besucherzahl überwältigt. Zum Glück hatten wir genügend Platz- und Vorratsreserven! So konnten alle den Nachmittag und den Schwank „ E chaotischi Grichtsverhandlig“ von Daniel Kaiser geniessen. Danke für euer zahlreiches Erscheinen!

Mit dieser Verwechslungskomödie zwischen einem Bankraub und einem Gartenbankraub gelang es einmal mehr der Gruppe vom Senioren Theater Sissach das Publikum köstlich zu unterhalten und zu amüsieren:

  • sei es in der Rolle als Polizist, der von einer Karriere beim FBI träumte, jedoch sich sehr tollpatschig benahm
  • oder als Gerichtssekretärin, die gekonnt so tat, als wäre sie naiv und unbeholfen
  • oder als Richter und Richterin, die gegen Aussen sehr streng ihr Amt ausüben wollten,  allerdings selbst ganz und gar nicht aufrecht waren
  • oder als angeklagtes Ehepaar, das auf den ersten Blick bieder und harmlos wirkte, es aber faustdick hinter den Ohren hatte
  • oder als Geschworene, die einerseits eher passiv mitwirkten oder sich sehr ungeduldig zeigten.

Ein grosses Bravo den Schauspielerinnen, Schauspielern, der Regie und ihrem unterstützenden Team für ihre Darbietungen und Leistungen! Herzlichen Dank der 3 x 20 Crew für ihren grossartigen Einsatz inkl. feinem Zvieri! Es war schön mit euch die Saison 2025 anzugehen!

Denise Meyer

Blasiussegen

Bildquelle: Canva

Am 3. Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius. Blasius war Bischof in Armenien und lebte im 4. Jahrhundert. Nach der Legende erlitt er unter Kaiser Licinius um 316 das Martyrium. Im Gefängnis soll er zuvor einem Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte, das Leben gerettet haben.

Das ist der Grund, warum er bis heute im Osten und im Westen gegen Halsleiden angerufen wird. In Erinnerung an den Heiligen wird in der katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert der Blasiussegen gespendet.

Das Segensgebet hierzu lautet: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.“ Das Segensgebet bringt unser Vertrauen zum Ausdruck, dass alles Gute, Gesundheit und Heil am Ende Geschenk und Gnade Gottes ist.

Für unsere Gesundheit sollen wir dennoch auch selbst etwas tun und unserem Leib Sorge tragen. Wir sollen Gesundheit und Wellness aber nicht zum Götzen machen, aber uns gut um unseren Leib kümmern, so dass die Seele gerne darin wohnen mag. Dazu helfen will uns das ruhige Vertrauen, dass über allem Gott steht und das Gute für uns will.

Den Blasiussegen können Sie dieses Jahr am 8. Februar, um 18 Uhr, im Romana und am 9. Februar, um 10 Uhr, in der Antoniuskirche empfangen. Im Romana findet am Samstagabend auch noch die Kerzensegnung statt. Wir segnen dabei alle Kerzen, die im Verlauf des Jahres für die Liturgie gebraucht werden. Sie sind herzlich eingeladen, auch eigene Kerzen zu bringen, um diese segnen zu lassen.

Barbara Metzner, Gemeindeleiterin

Rückschau 3 x 20 vom 4. Dezember 2024

„Bringt Licht ins Dunkel“: Beim Anlass vom 4. Dezember 2024 ist dies vielseitig gelungen. Schon der festlich dekorierte Saal und die schön gedeckten Tische trugen dazu bei, dass eine warme Atmosphäre das zahlreich erschienene Publikum erwartete.

Animiert durch Evi Burkhalters Klavierspiel, tönte es schon bei den ersten beiden Liedern „Alle Jahre wieder“ und „Lasst uns froh und munter sein“ recht gut. Danke Evi, du schaffst es immer wieder mit deiner ruhigen, meisterhaften Spielart am Klavier uns zu bereichern und zu beglücken!

Nach einem besinnlichen Einstieg zur Adventszeit hatten wir das Vergnügen, Petrus als Besucher zu begrüssen. Mit passenden Anekdoten erzählte uns Judith Thurnheer, alias Petrus, so manches, was im Himmel vor sich ging und wie beschäftigt die Engel waren. Einmal mehr gelang es Judith mit ihren Versen die Leute aufzumuntern. Danke und Bravo!

Ein Wettbewerb wurde veranstaltet, um herauszufinden welches die Lieblingsgüetzis des Publikums waren. Nicht überraschend waren es die Mailänderli! Bei der Auflösung wurden drei Güetzisäcklis verteilt.

Nun warteten wir gespannt auf den Auftritt von Peter R. Füeg, alias Peter De Geesewell, und seine unveröffentlichte Weihnachtserzählung „Der Schutzengel“. Als passenden Einstieg in die Geschichte wurde zuerst das Lied „Hört der Engel helle Lieder“ gesungen.

Das Licht wurde gedimmt und Peter nahm uns mit seiner klaren, sonoren Stimme mit ins Altersheim, wo der 93-jährige Gast, Paule Oberle, wohnte. Vom Anfang bis ans Ende gelang es Peter, auch durch vielfältige Sprachfärbungen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erobern und das Interesse an Paules Situation zu wecken. Teilnahmsvoll verfolgte das Publikum die Gemütsregungen von Herrn Oberle, seine Verbitterung, sein Hadern über die Umstände im Altersheim und sein Schicksal, seine aufbauenden und liebevollen Begegnungen mit Schwester Agniezka und seine Hoffnung, dass sein einziger noch lebender Verwandter, sein Enkelsohn Renatus, aus Australien ihn zu Weihnachten besuchen kommt. Durch den unerwarteten Besuch von Paules Schutzengel, der ihn zur Heimreise abholen wollte, gelang es Peter, das Publikum noch stärker in seinen Bann zu ziehen. Eine der Pointen der Erzählung war, dass Peter den Gesprächsteil des Engels singend vortrug. Dass Paule dann in Frieden einschlafen konnte, mit Menschen, die er liebte, begleitet von seinem Schutzengel und zudem noch in einer feierlichen Stunde, linderte die Melancholie, die das Ende der Geschichte mit sich brachte. Als das Licht wieder anging, sah man einige Taschentücher, die vom Publikum gebraucht worden waren. Danke Peter, dass du uns durch diese Premiere ein grosses Geschenk gemacht hast!

Nach einem leckeren Zvieri stimmten wir nochmals in ein paar Weihnachtslieder ein und so ging ein gemütlicher, besinnlicher Nachmittag zu Ende. Merci dem ganzen Team für diesen tollen Einsatz!

Denise Meyer

Einsetzungsfeier von Barbara Metzner mit Apéro

Bildquelle: Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst

Sonntag, 2. Februar, 10.30 Uhr, Kirche St. Anton, Pratteln 

Den Einsetzungsgottesdienst unserer Gemeindeleiterin Barbara Metzner feiern wir zusammen mit der italienischsprachigen Mission. Aus diesem Grunde beginnt der Gottesdienst ausnahmsweise um 10.30 Uhr. 

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest Darstellung des Herrn, früher Lichtmess genannt. Im Gottesdienst werden die Kerzen gesegnet, die durch das Jahr in der Kirche gebraucht werden. Die Pfarreiangehörigen sind eingeladen, Kerzen, die sie daheim entzünden, zur Segnung in den Gottesdienst mitzubringen und sie vor den Altar zu legen. 

Üblicherweise wird an diesem Tag auch der Blasiussegen erteilt. Da der Gottesdienst mit der Einsetzung der neuen Gemeindeleiterin schon ziemlich befrachtet ist, gibt es in den Gottes-diensten vom darauffolgenden Wochenende, dem 8. Und 9. Februar Gelegenheit, den Blasius-segen zu empfangen. 

Wir freuen uns, diesen besonderen Moment sowie den anschliessenden Apéro gemeinsam mit Ihnen zu geniessen, und heissen Sie alle herzlich willkommen!

Priester Andreas Bitzi

Ein Willkommensgruss vom Pastoralraumleiter

Ab dem 2. Februar beginnst du liebe Barbara offiziell dein pastorales Wirken in den Pfarreien Pratteln-Augst. Seit dem 1. Dezember 2024 bist du aber schon dort tätig und das Seelsorgeteam, wie auch die Gruppierungen und die Vereine, die Missione, die kirchlichen Behörden und die Gläubigen konnten dich in dieser Zeit schon etwas kennenlernen. Am 2. Februar feiern wir das Fest Darstellung des Herrn, was im Volksmund gerne Maria-Lichtmess genannt wird. Ich wünsche dir von Herzen, dass du in deinem Wirken gerne daran erinnert wirst, wie Hanna und Simeon Lichtträger waren und du somit auch immer wieder zur Lichtträgerin werden kannst. So wie Hanna und Simeon: vertraue dich Gott an, der dich füllt mit seiner Liebe, der dir als Barbara Wärme und Licht schenkt für dich und deine Familie und für die grosse Familie der Pfarrei, wie auch für die Mitarbeit im Pastoralraum Hardwald am Rhy.

Feiern wir an diesem Fest, ja an deinem Fest der Einsetzung, diese Liebe Gottes, die als Licht in dir und uns immer wieder aufstrahlen kann. Im Namen unseres Bischofs Felix Gmür und unseres Bischofsvikars Valentine Koledoye wünsche ich dir dafür in Zukunft als Gemeindeleiterin in Pratteln-Augst alles Liebe und Gottes Segen für dein Wirken am Reich Gottes. 

Herzlich, Wolfgang Meier (Pastoralraumleiter)

Rückblick Sternsingen 20*C+M+B+25

Bildquelle: Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst

Auch dieses Jahr konnten die Sternsinger den Familien und den Heimbewohnern, die sie besuchten, eine Freude mit ihren Versen und ihrem Gesang schenken. 17 Kinder und 10 Begleitpersonen machten sich am 11. Januar, gestärkt durch den Segen von Gemeindeleiterin Barbara Metzner, in drei Gruppen auf den Weg. Trotz Kälte und Anstrengung waren alle bis zum Schluss unterwegs, auch wenn gewisse Besuche etwas länger als 18 Uhr gingen. Als Dankeschön gab es am Abend in der Pfarrei viele Leckereien von den Segensempfängern sowie feine Pasta mit Bolognese- oder Tomatensauce.

Ein ganz grosses Dankeschön geht an alle die mitgewirkt haben, aber auch an unsere Spender, welche die stolze Summe von Fr. 1152.35 für Kinderrechte u.a. in Kenia und Kolumbien in den Spendentopf gelegt haben. Auch die Kollekte der Gottesdienste vom 11. und 12. Januar ging zugunsten von Missio und erbrachten insgesamt Fr 320.45.

Mögen alle Häuser für das 2025 gesegnet sein. Die Sternsinger melden sich nächstes Jahr wieder!

Assunta D’Angelo

Vorbereitung auf die Tauferneuerung: Ein Nachmittag voller Kreativität und Glauben

Bildquelle: Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst

Am Samstagnachmittag, den 18. Januar, erlebten die Erstkommunionkinder gemeinsam mit einem Elternteil einen abwechslungsreichen und inspirierenden Workshop-Tag. Die Veranstaltung diente der Vorbereitung auf den Tauferneuerungsgottesdienst und bot den Kindern die Möglichkeit, ihren Glauben auf kreative Weise zu entdecken.

In verschiedenen Stationen setzten sich die Kinder intensiv mit Themen rund um die heilige Taufe auseinander. Sie erforschten die Bedeutung von Symbolen wie Wasser, Kreuz, Kerze und Chrisam und reflektierten über ihren eigenen Namen. Der Höhepunkt des Nachmittags war die Gestaltung eines persönlichen Glaskreuzes. Mit viel Freude und Kreativität verzierten die Kinder ihre Kreuze mit Glassteinen, Splittern und Nuggets. Nach dem Fusing (Schmelzen der Glaskreuze) werden diese den Kindern als besonderes Geschenk zur Erstkommunion überreicht.

Abgerundet wurde der Tag mit einem wunderbaren Zvieri, das die Eltern liebevoll vorbereitet hatten – eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und sich auszutauschen.

Der feierliche Tauferneuerungsgottesdienst für die Erstkommunionkinder und Firmanden findet am Sonntag, den 26. Januar, um 10 Uhr in der Kirche statt.

Wir laden alle herzlich ein, diesen besonderen Gottesdienst mitzufeiern und die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg zu begleiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!